[image ALT: Much of my site will be useless to you if you've got the images turned off!]
mail:
Bill Thayer

[image ALT: Klicken Sie hier für dem Quelltext auf Deutsch.]
Deutsch

[image ALT: Cliccare qui per una pagina di aiuto in Italiano.]
Italiano

[Link to a series of help pages]
Help
[Link to the next level up]
Up
[Link to my homepage]
Home

This webpage reproduces an article in
Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde
und für Kirchengeschichte

ed. A. de Waal and S. Ehses, Rome 1905.

This translation is © William P. Thayer 2009.

This page has been carefully proofread
and I believe it to be free of errors.
If you find a mistake though,
please let me know!

 p42  The Chapel of St. Cassius
and the Tomb of St. Juvenal in Narni.
E. Wüscher-Becchi.


[image ALT: missingALT]

P. Grisar writes in his history, "Roms und der Päpste" (Freiburg, 1902), p753: "The little town of Narnia on the Flaminia, das mit Roman antiquities in seiner Umgebung ausgestattet ist, houses in its cathedral the holy cave grave of Juvenalis, first bishop of the city, with his ancient sarcophagus and the resting place of the more famous Cassius. Bishop Cassius is known to us from the Homilies and Dialogues of Gregory the Great, and we know that every day he celebrates the holy sacrifice at the grave of Bishop Juvenal, his role model. It was in this same chapel of his see that death reached him, when he was celebrating Holy Mass on the feast of SS. Peter and Paul in 558 and all had exchanged the kiss of peace.1

This chapel cave grave of Juvenalis is for the most part extant, if heavily modified and disfigured by additions, incorporated in the left side aisle of the cathedral. Bekannt ist schon over the entrance door to it angebrachte the funerary inscription of Bishop Cassius and his wife, Fausta, a bas-relief figuring two lambs to the left and right of an equilateral cross with slightly ausgeschweiften ends; it has been dargestellt in Garucci, Vol. V, Tav. 393, Fig. 6, by Giovanni Eroli in his "Descrizione delle chiese di Narni e suoi dintorni," Narni 1898, pp47‑55, ch. VI, as well as by Grisar, op. cit. pp759 wiedergegeben. On the chapel itself no one to my knowledge other than Eroli has written, and even he leaves  p43 much to be desired in his description; Grisar, welcher Grabschrift und Sarkophag erwähnt, says not a word about the form of the chapel itself.


[image ALT: missingALT. It is a floor plan of the Sacellum of St. Juvenal in the cathedral of Narni, Umbria (central Italy).]

[image ALT: missingALT. It is a reconstruction of the zzz in the cathedral of Narni, Umbria (central Italy).]

[image ALT: missingALT. It is a reconstruction of the zzz in the cathedral of Narni, Umbria (central Italy).]

The chapel of St. Cassius or of the "Corpo Santo", as it is called in Narni, hat seine Fronte dem Mittelschiffe zugekehrt und befindet sich zwischen der heute mit prächtigen Skulpturen der Renaissance ausgeschmückten the old Chapel of the Sacrament D (now "di Sant' Antonio Abbate") and the chapel of the "Madonna del Ponte" C. The façade of our chapel appears as eine Wand pierced by a door and panelled with plaques of white marble divided into four registers by horizontal cornices, and is further divided vertically by grooved pilasters into rectangular or square fields about 90 cm high and 85 cm wide. Both left and right of these regularly divided marble wall setzt sich die Marmorvertäfelung, but ohne jedwede Gliederung and in irregular Lagen fort, links von einer halbrunden Nische and smaller doors, rechts von einer Nische allein durchbrochen. In the niches are on the left a seated bishop blessing us, probably St. Juvenal, and on the right a Pietà, which from its character is to be dated to the early 14c, and not, as Eroli claimed, to the 6th or 7th century. He says: "But in their coarseness, both the façade and these statues are to be tenersi in conto per la loro remota antichità, not later than the 7c e pel loro costume di acconciatura, scoltura e vestiario". Aber gerade "l'acconciatura, scoltura e vestiario" weisen sie mit absoluter Sicherheit weder dem  p44 siebenten noch einem der folgenden Jahrhunderte zu. Sie sind die letzte und späteste Zutat, and belong as little as the niche itself to the original construction.

Derselbe ist deutlich zu erkennen in der durch vier Pilasterstellungen eingeteilten Wand. Auf einer reichgegliederten Basis erheben sich four flat grooved pilasters, welche die Wand in vier Felder teilen; über denselben ruht ein ebenfalls reich profiliertes Gesims, auf welchem sich dieselbe Pilasterstellung wiederholt. Das mittelste Feld, zwischen dem zweiten und dritten Pilaster, is pierced by a door, the cornices of which rest on the second floor or zone. Ueber diesem und der Türe endlich läuft ein schmäleres ungegliedertes Gesimse, auf welchem schmale Pilaster mit nur drei Canellieren ein weiteres Stockwerk in vier Felder teilen. Der mittelste Pilaster wurde später fast bis an's Kapitell ausgemeisselt, um the relief panel incorporating the inscription of St. Cassius. Pilaster wie Marmorbeschlag sind aus weissem, jetzt durch Alter, Schmutz und Rauch schwarz oder dunkel gewordenen Marmor, and not, as Eroli believed, "perhaps dyed black to indicate that it was a place of sepulchers". Ueber dem dritten Stockwerk läuft nochmals als Abschluss ein schmuckloses breites Gesims. Was vom ursprünglichen Bau noch erhalten ist, haben wir somit vor uns. — Einer späteren Zeit gehört unstreitig das vierte Stockwerk, über dessen vier ganz flachen und mit Mosaik verzierten Pilastern ein breites, ebenfalls mosaikiertes Band hinläuft, welches sich aber weit über die Front des alten Oratoriums hinauszieht und über den beiden Nischen der späteren Anbauten hinläuft, offenbar um dieselben mit der alten Façade zu verbinden. Die Mosaikzierung reicht zwar über diese alte Front hinaus, setzt sich aber nicht bis über die Nischen fort. Dasselbe geometrische Muster, das aus sich tangierenden Kreisen mit eingelegten Segmenten von Porphyr und Serpentin besteht, ist auch bei einer spätem Reparatur der Eingangstüre und der kleinem Nebentüre des linken Anbaues verwendet. Derselben Zeit dürfte das schöne Gitter der Ersteren angehören.

We have attempted to reconstruct the monument in its original form without the later additions and alterations​2.  p45 Darnach wäre das Oratorium ein der Grotte vorgebauter Raum von wenig Meter Tiefe. Das Innere samt der Grotte hat nicht mehr Tiefe, als die nebenanliegende Sakramentskapelle. Möglicherweise erhob sich der Bau über Stufen, da der Boden der Kirche, in welcher er steht, erhöht worden zu sein scheint. Ueber dem obersten Gesimse, oberhalb des dritten Stockwerks, ist entweder ein geradliniger Abschluss mit einem Dache zu ergänzen, or it was crowned, as in our reconstruction, with a pediment or gable.3

 p46  Von den kanellierten Pilastern sind zwei, links von der Tür, später durch glatte ersetzt worden; andere zeigen eine auffällig rohere Ausführung, als die andern, und gehören vielleicht ebenfalls einer späteren Reparatur an.

Over the entrance wurde im 6. Jahrhundert die Reliefplatte mit der Grabschrift des hl. Cassius eingemauert und desshalb der mittelste Pilaster zerstört. Grisar says: "Die Platte ist ganz ähnlich wie der Altar base at Ocriculum​4 with a cross between two lambs in relief, und zeigt am untern Rande ein gleichzeitig eingemeisseltes Alphabet (which is missing in Garucci), as is sometimes also found on other Christian tombstones, and always in a mystical sense, angewendet ist" (pp753, 754). The inscription, consisting of six hexameters, auf welche das übliche Datumzitat folgt, reads:

CASSIVS INMERITO PRESVL DE MVNERE CHRISTIº

HIC SVA RESTITVO TERRAE MIHI CREDITA MEMBRA

QVEM FATO ANTICIPANS CONSORS DVLCISSIMA VITAE

ANTE MEVM IN PACEM REQVIESCIT FAVSTA SEPVLCRVM

TV ROGO QVISQVIS ADES PRECE NOS MEMORARE BENIGNA

CVNCTA RECEPTVRVM TE NOSCENS CONGRVA FACTIS

S. D. ANN. XXI. M. VIII.º D. X.

R. Q.º IN PACE PRIDIE KALEND.º JVL.º P. C. BASILIVSº AN.º XVII.


[image ALT: missingALT]

From this and another inscription inside we find that the chapel served as the burial site of the respective bishops. This latter inscription belongs to the fifth century, bearing the date of 493 (the consulate of the younger Albinus) and reads:

HIC REQVIESCIT PANCRATIVS EPISCOPVS

FIL. PANCRATI EPISCOPI

FRATER NERCVLI EPISCOPI

DEPOSITVS III N. OCTOB. CON. ALBINI JVNIORISº

It is still embedded in the wall in its old place. The interior was also clad up to a certain height with panels of white and colored marble, of which only a few remain. In the left corner of the interior, where die rechte Seitenwand an  p47 den Fels anstösst, führt eine enge Türe, über der ein vergittertes Fensterchen mit marmornen Reliefs (an Agnus Dei, with rosettes in the enclosing frieze) sich befindet, drei Stufen tiefer in ein in den Fels gehauene Grabhöhlung, in der ein ziemlich roh gearbeiteter, jetzt leer stehender Sarkophag​5 steht; es ist das Grab des hl. Juvenalis.

The tomb in which the sarcophagus lay is hewn in the rock on which in his time rested the city walls of Roman Narnia, a few steps from the old city gate, the Porta Flaminia, welche an der Stelle gestanden hat, where today the arch of the former Piazza del Lago (now Piazza Garibaldi) spans to the bishop's palace. Und so heisst es auch in den Akten des heiligen Juvenalis: Sepultus est ad portam superiorem via Flaminia, also ausserhalb der Mauern. Der Sarkophag ist ein einfacher, schmuckloser Steintrog mit dachförmigem Deckel, an dessen Ecken die Akroterien nur roh angezeigt sind. An seiner Vorderseite ist in Halbrelief eine tabula securiclata, links und rechts mit zwei nischenförmigen  p48 Ornamenten, ausgemeisselt. Von Inschrift keine Spur. Vielleicht war eine solche auf der tabula mit Menning oder Atrament aufgemalt und ist mit der Zeit abgeblasst. Die Inschrift, die jetzt über dem Sarkophag zu lesen ist, wurde erst bei der Auffindung desselben und der Reliquien angebracht. Sie lautet:

SEPVLCHRVM IN HAC CRYPTA VBI CORPVS S. JVVENALISº

PRIMI EPISCOPI NARNIENS. ET MART. INVENTVM FVIT

DIE XVII APRILIS AN. DOM. MDC. XLII.

Eine alte Inschrift soll sich über der Eingangstüre befunden haben, oder, wie Eroli sagt, noch befinden (ich habe sie nicht bemerkt), die uns in drei Versionen erhalten ist. Die einfachste und jedenfalls älteste lautet:

SECRETI LOCVS EST INTVS SANCTIQVE RECESSVS

QVEM FAMVLVS CHRISTI SANCTVS JVVENALIS AMAVIT

SANCTORVM SOCIVS MERITIS EVECTVS IN ASTRA

RVPE CAVA PLACVIT TVMVLARI MEMBRA SEPVLCHRO

NE POLLVTA MANVS SACRVM CONTINGERE POSSIT

Das Oratorium, das der Grotte vorgebaut ist, soll nach der Legende vom zweiten Bischof der Stadt, Maximianus, erbaut worden sein und zwar aus den reichen Geschenken, welche Schiffbrüchige, die durch die Fürbitte des hl. Juvenalis gerettet wurden, der Kirche von Narni machten. Von dem Nachfolger Juvenals, Maximus oder Maximian (376‑416) müssen in der Tat die ältesten Teile des Oratoriums, das als Grabstätte der folgenden Bischöfe diente, herrühren. Wir lesen in derselben ja die Grabschrift des dritten, vierten und fünften Bischofs, nämlich des Pankratius (425‑455), des Herculius, und Pancratius II (493). Unter Troculus soll das Oratorium der ersten Kirche, an deren Stelle die jetzige Kathedrale steht, einverleibt worden sein; bei dieser Gelegenheit, sowie bei dem Tode von Troculus' Nachfolger, S. Cassius, hat das Oratorium schon zum Teile seine ursprüngliche Gestalt verloren.

The tomb of St. Juvenalis must have been walled up at a very early period and forgotten; it came to light again in 1642 in the time of Urban VIII. The relics taken from the sarcophagus were placed by Bishop Gianpaolo Bucciarelli  p49 under the high altar of the church. The remains of the other saints were taken much earlier and zwar stolen before the 13th century, the relics of St. Cassius and of the presbytera Fausta and are now to be found in Lucca.6


The Author's Notes:

1 St. Gregory, Homily 37.9.º

2 With the exception of the equally late relief panel of Bishop Cassius.

3 Compare with the reconstruction of recording of the current status in Eroli's Chiese di Narni, p48.

4 Garucci V Tav. 422, n. 3 (of the Custodia of the Relics of St. Victor).

5 The sarcophagus measures 2.05 m long by 1.10 high; it is 0.68 m deep.

6 Aus dem nahen Terni die R. Q. S. eine von de Rossi published ebend. 1894, S. 131, besprochene funerary inscription, which aufweist in addition to the titulus in relief two saints, their names given as Agape and Domina bezeichnet. De Rossi has repeatedly in his Bullettino discussed at some depth paleochristian monuments in jener Gegend hingewiesen. It would be desirable that all the material from the former Duchy of Spoleto and the surrounding regions auf Grund neuer Forschungen und Untersuchungen im Zusammenhange behandelt würde, um so mehr, als fast jedes Jahr bald dieses, bald jenes Stück verschwinden wird. Im Bullettino 1867, p27, de Rossi published a sarcophagus from Riano, admirably intact; I later found it in Rome in the Boncompagni Gardens, barbarously mutilated; all the heads had been cut off. Von den Ruinen mancher old church buildings, the study of which would be of great value for hagiography, art and church history, wird in one or two decades keine Spur mehr vorhanden sein.

Ed.


[image ALT: Valid HTML 4.01.]

Page updated: 1 Jun 17